Zeitzeugnisse

Drucken Alle Suchresultate Artikel davor Artikel danach

Video

Titel:

Trachtenfest 1924 in Appenzell

Thema: Kultur

Ort: Appenzell    (Karte anzeigen)

Grössere Kartenansicht

Datum: 20.07.1924

Masse: 12,5 cm Durchmesser

Standort: Filmarchiv Kino Leuzinger, Rapperswil

Urheber/-in: Willy Leuzinger

Beschreibung:

Stummer Dokumentarfilm vom Trachtenfest, das am 20. Juli 1924 in Appenzell stattfand. Gezeigt werden zunächst Ausschnitte aus dem Schauprogramm, das auf einer Bühne beim Hälenbrunnen (in der Nähe des heutigen Hallenbades) am Ufer der Sitter vorgeführt wurde. Im Anschluss bildeten die rund 700 Mitwirkenden einen eindrücklichen Festzug, der durch die Gassen Appenzells zog. Das Trachtenfest war eine der grössten Veranstaltungen, die Innerrhoden je gesehen hatte. Auf dem Festplatz waren 5000 Sitzplätze aufgebaut worden, um die Besucher, die mit Extrazügen aus der ganzen Ostschweiz anreisten, platzieren zu können. Tatsächlich wurden die Erwartungen noch übertroffen. Letztendlich zählte man rund 10'000 Gäste. Der Anlass erregte derartiges Aufsehen, dass das Rapperswiler Filmunternehmen Kino Leuzinger eigens einen Dokumentarfilm drehte. Kino Leuzinger besass feste Kinosäle, war 1919 bis 1942 aber auch mit einem mobilen Kinozelt auf allen grösseren Jahrmärkten der Deutschschweiz unterwegs. Das äusserst populäre Unternehmen zeigte neben Spielfilmen Dokumentarfilme, die Firmengründer Willy Leuzinger 1920 bis 1929 in Eigenregie gedreht hatte.

Geschichte:

Die von Krisen geprägte Entwicklung der Wirtschaft zwischen den beiden Weltkriegen und das Erstarken totalitärer politischer Bewegungen (Faschismus, Kommunismus) verunsicherten die Schweizer Bevölkerung nachhaltig. In derselben Zeit konfrontierten die Vereinigten Staaten von Amerika das alte Europa mit einem ganz neuen, von Massenkonsum geprägten Lebensstil. Auf der Suche nach verlässlichen Leitbildern fand deshalb in der Schweiz ein merklicher gesellschaftlicher Wandel statt. Es entwickelte sich eine vielfältige, an Traditionen orientierte Heimatkultur, die von tiefer Skepsis gegenüber der Gegenwart geprägt war. Einer ihrer wichtigen Vertreter war die Trachtenbewegung, welche ab Mitte der 1920er-Jahre im ganzen Land an Ausstrahlung gewann. 1926 wurde in Luzern die Schweiz. Trachtenvereinigung gegründet, die in der zweiten Hälfte der dreissiger Jahre einer der Träger der Geistigen Landesverteidigung wurde.

Da die Ausserrhoder Frauentracht schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschwunden war, beauftragte der 1910 gegründete kantonale Heimatschutz den Herisauer Kunstmaler Paul Tanner (1882-1934) mit der Neuschöpfung. Die im Herbst 1925 präsentierten Kreationen vereinigten historische Elemente mit neuzeitlich-modischen Ansätzen. Im Denken Tanners tritt ein nationalistisches und antimodernistisches Weltbild zutage: "[Die Trachtenbewegung ist] eine typische Äusserung des gegenwärtigen Zeitgeistes …, ein bewusstes Zurückkommen auf die eigene Nationalität. … Sie … will eine Abwehr sein gegen die alles verflachende, gleichmachende Tagesmode und den immer mehr um sich greifenden Amerikanismus einerseits und gegen den jede Tradition zerstörenden Bolschewismus, der sich nicht nur auf politischem Gebiete auswirkt, andererseits." Paul Tanner gehörte 1926 zu den Gründern der nationalen Trachtenbewegung. Im selben Jahr kam es auf seine Initiative hin in Speicher zur Gründung einer Ausserrhodischen Trachtenvereinigung, der Tanner bis zu seinem Tod 1934 als Präsident vorstand. Die enge Verbindung zum Heimatschutz blieb bestehen, war für diesen doch stets ein Sitz im Vorstand der Trachtenvereinigung reserviert.

In Appenzell Innerrhoden fand die als neumodisch und fremdartig empfundene Trachtenbewegung zunächst keine starke Beachtung. Das Tragen der Tracht war hier immer noch selbstverständlicher Teil einer lebendigen Volkskultur. Weshalb es dazu eine von bürgerlichen Kreisen dominierte und von Künstlern vorangetriebene Bewegung brauchte, verstanden die Innerrhoder Trachtenleute nicht. Dr. Ernst Laur (1871-1964), Präsident des schweizerischen Bauernverbandes und Gründer der nationalen Trachtenvereinigung, kritisierte dieses Fernbleiben ausdrücklich. Tatsächlich  wurde die Trachtenvereinigung Appenzell Innerrhoden erst am 17. Juni 1932 ins Leben gerufen. Ihr erster Obmann war Bezirksrichter Leo Linherr (1896-1976) von Appenzell. In ihrem Auftrag entwarf der einheimische Kunstmaler Carl August Liner (1871-1946) 1937 eine neue Innerrhoder Werktagstracht, welche die traditionelle Festtagstracht in sinnvoller Weise ergänzte. Auch Liner war eng mit dem Heimatschutz verbunden. 1914 bis 1924 fungierte er als Innerrhoder Vertreter im Vorstand der st.gallisch-innerrhodischen Heimatschutzvereinigung.

Ansätze zur Förderung der Trachtenbewegung hatte es im Innerrhodischen allerdings schon vor 1932 gegeben. Der Kur- und Verkehrsverein Appenzell, 1921 bis 1943 unter dem Präsidium desselben Leo Linherr stehend, hatte mehrmals aufwändige Trachtenfeste organisiert, welche weit über das Appenzellerland hinaus Beachtung fanden und von Tausenden begeisterter Zuschauer besucht wurden. Solche Grossveranstaltungen fanden 1904, 1910, 1920 und 1924 statt und dienten nicht zuletzt der Propagierung des Innerrhoder Fremdenverkehrs. In der Folge trat der Kur- und Verkehrsverein in den ersten Jahren auch als Vertreter der Innerrhoder Trachtenleute gegenüber der Schweiz. Trachtenvereinigung auf, was von Letzterer allerdings nicht gerne gesehen wurde. Die Trachtenvereinigung fürchtete eine Abwertung der Tracht durch die Verwendung als Tourismus-Werbeträger.

Autor: Stephan Heuscher, Appenzell

Literatur:

50 Jahre Trachtenvereinigung Appenzell Innerrrhoden 1932-1982. Appenzell 1982

Küng, Josef (Hg.): Unser Innerrhoden. Appenzell 2003, S. 134-136

Fuchs, Thomas u.a.: Geschichte der Gemeinde Herisau. Herisau 1999, S. 376-378

Baumberger, Elisabeth: Die Tracht im Wandel der Zeit. Entstehung und Entwicklung der appenzell-ausserrhodischen Volks- und Bauerntrachten. In: Die Ausserrhoder Tracht im Wandel der Zeit. Sonderausstellung im Appenzell Volkskunde-Museum Stein AR. o.O. 1990, S. 2-9

Heimatschutz Appenzell AR (Hg.): Paul Tanner, der Schöpfer der neuen Ausserrhodertracht. Eine Gabe des Heimatschutzes Appenzell A.Rh., den Mitgliedern der ausserrhodischen Trachtenvereinigung zum pietätvollen Gedenken. Herisau 1935, S. 5-40

Tobler, Otto: Siebenundzwanzig Jahre Arbeit und Erfahrung im Dienste des Heimatschutzes Appenzell A.Rh. (1910-1937). Heiden 1938, S. 25-27

Appenzeller Volksfreund, 22. Juli 1924 und 26. Juli 1924

Appenzeller Zeitung,  26. Mai 1976

Tags:

Appenzell, Brauchtum, Innerrhoden, Film, Heimatschutz, Kino, Trachtenvereinigung, Paul Tanner, Carl August Liner, Geistige Landesverteidigung, Trachtenfest, Video

Ähnliche Themen:

Appenzell Innerrhoden Film Video Brauchtum Kino Heimatschutz Trachtenvereinigung Carl August Liner Geistige Landesverteidigung