Zeitzeugnisse

Drucken Alle Suchresultate Artikel davor Artikel danach

 

Bild

Titel:

Festspiel der Schuljugend

Thema: Politik

Ort: Appenzell    (Karte anzeigen)

Grössere Kartenansicht

Datum: 05.08.1891

Masse: 13,1 x 18,9 cm

Standort: Sepp Koller, Stockstrasse, Appenzell

Urheber/-in:

Beschreibung:

Festspiel der Appenzeller Schulkinder im Nachgang zum erstmals durchgeführten eidgenössischen Nationalfeiertag vom 1. August 1891. Am darauffolgenden Mittwoch, 5. August 1891, fand in Appenzell ein "Jugendfest" statt. Böllerschüsse riefen die rund 700 Schulkinder auf den Landsgemeindeplatz. Von dort ging es zuerst in die Pfarrkirche, wo den Kindern die Bedeutung des Anlasses erklärt und die Messe gefeiert wurde. Für alle Kleinen war ein Mittagsquartier organisiert, eine ungewohnte Abwechslung, hatten die meisten doch noch nie auswärts gegessen. Nachdem auch der morgendliche Regen aufgehört hatte, führten die Kinder unter der Leitung von Reallehrer Josef Eduard Lehner (1847-1910) zwei patriotische Stücke auf, die "Rütlischwur" und "Helvetias Geburtstag" hiessen. Die Bühne befand sich auf dem Landsgemeindeplatz direkt vor dem Gebäude der Buchdruckerei des "Freien Appenzeller". Sinnigerweise handelt es sich dabei um die national gesinnte, liberale Konkurrenz-Zeitung zum katholisch-konservativen, föderalistisch eingestellten "Appenzeller Volksfreund". Im Anschluss an das Festspiel zog die Schuljugend Fahnen geschmückt durchs Dorf. Dann hielt Landammann und Erziehungsdirektor Johann Baptist Edmund Dähler (1847-1927) eine Ansprache, bevor die Kinder zu "Wurst, Brod und Bier", wie es heisst, in verschiedene Wirtschaften entlassen wurden.

Geschichte:

Der 1. August als Geburtstag der schweizerischen Nation wird erst seit 1891 begangen. Vorher galt 1308, das Jahr der Entstehung der alten achtörtigen Eidgenossenschaft, als Gründungsdatum. Der so genannte Bundesbrief von 1291 wurde erst im 18. Jahrhundert wiederentdeckt und 1760 erstmals veröffentlicht. Als der Nationalismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in ganz Europa Urständ feierte, suchte auch die Schweiz nach Festanlässen, welche der nationalen Selbstdarstellung dienten. Inspiriert von der 700-Jahr-Feier der Gründung der Stadt Bern, die ins gleiche Jahr fiel, kam 1891 die Idee auf, neben den üblichen Schlachtgedenken auch einen Gründungsvertrag zu feiern. Als jährliche Veranstaltung kam die Bundesfeier allerdings erst 1899 in Übung. Damals forderte der Bundesrat nicht zuletzt auf Drängen der Auslandschweizer die Kantone auf, jeweils am Abend des 1. August in allen Kirchen die Glocken läuten zu lassen. Beinahe hundert Jahre später -1993 - wurde der 1. August durch eine Volksinitiative des Schweizer Demokraten zum arbeitsfreien Tag erklärt.

Im Gegensatz zur Innerschweiz konnte sich der Nationalfeiertag im Appenzellerland erst allmählich durchsetzen. Dies lag weniger an den kommunalen Behörden, welche durchaus bemüht waren, die regierungs- und bundesrätlichen Empfehlungen getreu umzusetzen. So wurden 1891 und 1899 überall die Glocken geläutet und von den Hügeln und Bergen grüssten Höhenfeuer. Noch fehlte es aber im Volk am Verständnis für den neuen Brauch. So fand in Appenzell 1891 die eigentliche Feier erst am 5. August im Anschluss ans Jugendfest statt. Man fand das offenbar dem Anlass durchaus angemessen! Angeführt von der Harmoniemusik zogen 120 Fackelträger durchs Dorf zum Landsgemeindeplatz, wo Carl Justin Sonderegger (1842-1906), liberal gesinnter Landammann 1880-1887 und 1893-1906, eine Rede hielt. Darauf folgten musikalische Darbietungen und weitere "Produktionen" von Vereinen. Während also die Innerrhoder den Feiertag gewissermassen verpassten, überliess der Gemeinderat des Ausserrhoder Hauptorts Herisau die Initiative ab 1899 weitgehend den Vereinen. In der Folge loderte auf dem Lutzenland vor dem 1. Weltkrieg nur in wenigen Jahren ein Höhenfeuer und eine Festredner fand sich lediglich 1901-1906. Erst im Zuge der Geistigen Landesverteidigung der 1930er-Jahre durfte die Bundesfeier den Rang eines zentralen nationalen Ereignisses einnehmen.

Autor: Stephan Heuscher, Appenzell

Literatur:

Appenzeller Volksfreund, Nr. 61-63, 1.-8. Aug. 1891

Fuchs, Thomas u.a.: Geschichte der Gemeinde Herisau. Herisau 1999, S. 312 und 386

Kreis, Georg: Bundesfeier. In: HLS. Version 16.03.2011. URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17438.php (08.08.2013)

Tags:

Appenzell, Innerrhoden, Jugendfest, Foto, Bundesfeier, 1. August

Ähnliche Themen:

Appenzell Innerrhoden Jugendfest Foto Bundesfeier 1. August