Zeitzeugnisse

Drucken Alle Suchresultate Artikel davor Artikel danach

 

Bild

Titel:

Dampfkessel-Transport mit Pferden

Thema: Wirtschaft

Ort: Schönengrund    (Karte anzeigen)

Grössere Kartenansicht

Datum: --.--.1905

Standort: Privatbesitz Ernst Bänziger, Herisau; Digitalisat: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, KB-015037

Urheber/-in:

Beschreibung:

Schwarz-Weiss-Fotografie eines Dampfkessel-Transportes mithilfe von 23 Pferden. Aufgenommen beim Adler oberhalb Waldstatt, Richtung Schönengrund. Dampfkessel der Gebrüder Sulzer aus Winterthur. Im Hintergrund Hügellandschaft mit Zäunen und Waldgebiet.

Am Kummet (Geschirr) jedes Pferdes ist ein Dachsfell zur Zierde befestigt. Mehrere männliche Begleitpersonen.

Geschichte:

Seit 1882 gehörte die Bleicherei in der Landscheide zum Besitz der Herisauer Appretur Locher-Müller (später Locher & Cie.). Von ca. 1830 bis 1975 war die Bleicherei der grösste Arbeitgeber im Doppeldorf Waldstatt-Schönengrund. Unter den neuen Besitzern wurde der Ausbau des Betriebs, der ursprünglich 1818 gegründet worden war, weiter voran getrieben: Das Leitungssystem wurde ausgebaut, so dass aus einer immer grösser werdenden Anzahl Quellen am Ettenberg, am Tüfenberg und am Hamm Wasser zur Bleicherei geführt wurden. Zwischen 1904 und 1912 wurden die Fabrikgebäude im Westen des Geländes errichtet; in diesen Gebäuden wandte man das damals neue Verfahren der Mercerisation (Merzerisation) an, um Stoffe zu veredeln. Bei der Mercerisation wurden Baumwollerzeugnisse mit starken Laugen behandelt, gekühlt und mechanisch gestreckt, wodurch ein seidenähnlicher Glanz der Baumwolle erzeugt werden konnte. Der abgebildete Dampfkessel der Gebrüder Sulzer dürfte für dieses Mercerisationsverfahren gebraucht worden sein.

Ab 1905 wurden in der Industrie immer häufiger Lastkraftwagen als Transportmittel eingesetzt. Die Bleicherei Locher & Cie. liess nur wenige Jahre später ihre täglichen Kohlefuhren ab dem Bahnhof Herisau durch Lastwagen ausführen – und nicht mehr wie bis anhin durch Pferdefuhrwerke. Diese waren ab 1920 gegenüber den Lastkraftwagen nicht mehr konkurrenzfähig.

In der Schweiz wurde die Entwicklung weg von Handwerkzeugen hin zu technischen Anlagen vor allem durch die Baumwollindustrie im 19. Jahrhundert gefördert. Entwicklungen von hydromechanischen Anlagen trugen entscheidende Impulse zur Mechanisierung in anderen Bereichen bei. Pferdefuhrwerk und Heizkessel – die Objekte der vorliegenden Fotografie sind durch die fortlaufende Mechanisierung der Industrie und durch die Motorisierung des Transportes zunehmend von der Bildfläche verschwunden.

Autorin: Katharina Merian, Speicher

Literatur:

Fuchs, Thomas: Schönengrund. Die Gemeinde am Hamm. Herisau 1995, S. 72-76 und 118f.

Mercerisation, Merzerisation. In: Brockhaus Enzyklopädie 14 (1991), S. 477.

Veyrassat, Béatrice: Mechanisierung. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.10.2009. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13844.php (26.04.2011).

Tags:

Fotografie, Wirtschaft, Transportmittel, Transport, Pferd, Fuhrwerk

Ähnliche Themen:

Fotografie Wirtschaft Transportmittel Transport Pferd Fuhrwerk