Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Nachtmahl-Büchlein zur religiösen Unterweisung  

Bild

Titel:

Nachtmahl-Büchlein zur religiösen Unterweisung

Beschreibung:

Beim Nachtmahl-Büchlein handelt es sich um ein kleines und sorgfältig in Leder gebundenes Buch, in welchem auf verschiedene Fragen zur christlichen Glaubenslehre jeweils eine kurze unterweisende Antwort folgt. Das Büchlein ist vom Herisauer Schulmeister Johannes Alder verfasst worden und umfasst 162 Seiten. Nach eigenen Worten Alders war das Büchlein für die religiöse Unterweisung von Schulkindern und deren Eltern gedacht.

Die ersten 111 Seiten beinhalten Fragen und Antworten zum christlichen Glauben. Darauf folgt ein kurzer Text von Alder, in dem er schreibt, dass er angefragt wurde, ob er seinen Text auch der Öffentlichkeit zukommen lassen würde – unterstützt von der politischen und geistlichen Obrigkeit. Dann führt Alder die politischen und geistlichen Führungspersonen (nach Orten und Posten geordnet) auf, die zum Zeitpunkt der Druckbewilligung im Amt waren. Zum Dank für den Druck und die Unterstützung folgen am Ende des Büchleins Gebete.

Gemäss Walter Schläpfer ist das Nachtmahl-Büchlein ursprünglich im Jahr 1701 gedruckt worden. Der von Alder verfasste Text im Anhang des Büchleins scheint jedoch erst später geschrieben worden zu sein. Im Text heisst es nämlich (wie oben bereits erwähnt), dass Alder von der Landesobrigkeit unterstützt worden sei um sein Büchlein in Druck zu geben. Diese Unterstützung kam unter anderem von Landammann Johannes Gruber, der in den Worten Alders "von neuem erwehlt [ward ...] den 27. Aprilen/ zu einem Regierenden Land=Ammen". Gruber war zweimal Landammann: 1701-1702 und 1704-1706. Das lässt darauf schliessen, dass Alder seinen Text im Anhang wahrscheinlich erst 1704 oder gar noch später verfasst hat. Beim vorliegenden Druck aus dem Jahr 1731 handelt es sich wohl um einen Nachdruck respektive um eine Wiederauflage. Das Büchlein wurde in St. Gallen gedruckt, weil es zu dieser Zeit in Appenzell Ausserrhoden noch keine Druckerei gab.

Dass es sich um eine Unterweisung für reformierte Christen handelt, wird schon in der ersten Antwort auf die Frage nach dem Heiligen Abendmahl deutlich. Da heisst es: „DAs [sic!] heilig Nachtmahl ist / das andere Sacrament / des neuen Testaments“, womit gesagt wird, dass es nur zwei Sakramente gebe. Dies ist der Fall in der evangelisch-reformierten Kirche, die römisch-katholische kennt bis heute sieben Sakramente.

Zum Artikel