Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Übersicht über das Armenwesen  

Bild

Titel:

Übersicht über das Armenwesen

Beschreibung:

Beim Zeitzeugnis handelt es sich um ein in der Mitte gefaltetes grosses Blatt mit den Massen 32,5 x 53 cm. Die Faltung ist gut ersichtlich. Im Titel wird der Inhalt des Dokuments genannt: „Uebersicht über das Armenwesen, nach den aus allen Gemeinden eingelangten Berichten“. Tabellarisch werden die zwanzig Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden aufgelistet. Die Fussnote auf dem Dokument verweist auf den 8. Mai 1831, an welchem eine Kommission vom Grossen Rat damit beauftragt wurde, Vorschläge zu entwerfen, wie man dem ausufernden Betteln und dessen schädlichen Folgen vorbeugen könnte. Bevor sich die Kommission mit dieser Aufgabe befasste, ordnete sie die Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten an, um sich anhand dieser Erkenntnisse orientieren zu können. Das vorliegende Dokument trägt zusammen, welche Fragen die zwanzig ausserrhodischen Gemeinden beantworten mussten, so dass sich die Kommission eine möglichst genaue Kenntnis des Armenwesens jeder Gemeinde verschaffen konnte:
1. Zählung der Bevölkerung. 2. Auflistung der Umkosten während der Jahre 1830-1831. 3. Zählung der Armen. 4. Ausgaben der Gemeinde pro Person. 5. Armen- und Waisenkapital. 6. Hilfseinnahmequellen. 7. Zählung der Unbeschäftigten. 8. Zählung der dem Bettel Erlegenen. 9. Ob es genug Mittel gebe, um anderen Gemeinden zu helfen. 10. Ob in den Gemeinden Aussprache gehalten würde und 11. Was die Vorgesetzten der jeweiligen Gemeinden vorschlügen, um dem Bettel abzuhelfen.

Zum Artikel