Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Schmuck- und Geldversteck von Dorli Keller aus Teufen  

Bild

Titel:

Schmuck- und Geldversteck von Dorli Keller aus Teufen

Beschreibung:

Digitalisierte Tonbandaufnahme (Dauer 4:03 Min.) aus dem Jahr 1986. Die auf der Fotografie abgelichtete Teufnerin Delphine Dora „Dorli“ Keller (1899-1987) erzählt im Ausserrhoder Dialekt, wo sie im Haus Bargeld und Schmuck versteckt hat. Neben dem „Butterchesseli“ im Wäschekorb erwähnt sie die Bibel und ein „Schächteli“ mit Verbandsmaterialien. Dorli Keller ist es wichtig, dass ihre Angehörigen wissen, dass und wo sie ihre Barschaften versteckt hat, auch wenn normalerweise nicht darüber gesprochen würde; „Me muess halt wüsse, wo’s ischt“, weil sonst niemand auf die Idee kommen würde danach zu suchen, falls ihr etwas zustossen würde. Zudem sei es ihr wichtig immer etwas Geld für laufende Ausgaben bei sich zu haben, und sie wisse gerne, wieviel Geld sie nach Abzug des „Zees“ (Zins) von der AHV und angesichts der steigenden Krankenkassenprämien noch für sich übrig habe. Damit spricht Dorli Keller die Frage nach den Lebenserhaltungskosten an und nennt indirekt die Frage nach dem Betrag, der einem privaten Haushalt bleibt, wenn alle notwendigen Abzüge getätigt worden sind.

Zum Artikel