Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Appenzeller Extrazug an die Expo  

Bild

Titel:

Appenzeller Extrazug an die Expo

Beschreibung:

Fünf Schwarz-Weiss-Fotografien. Impressionen von der Reise mit dem Extrazug von Herisau nach Lausanne an die Expo 1964. Personenaufnahmen. Umzugsaufnahmen. Umzugsteilnehmerinnen und -teilnehmer in Appenzeller Trachten.

Erstes Foto: Extrazug der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Herisau, Abfahrt um 7 Uhr Richtung Zürichsee via Neuenburg nach Lausanne

Zweites Foto: Familie Josef Dörig, Gansbach (Appenzell)

Drittes Foto: Hierig-Paar Chügeler (Inauen) mit Walter und Margrit (Gmünder-)Inauen und Mutter Emilia Inauen

Viertes Foto: Bürgermusik Herisau, voran Polizist Köbi Tanner mit zwei Expo-Hostessen. Aufmarsch aus dem Extrazug

Fünftes Foto: Im Umzug durch Lausanne bei sehr viel Zuneigung und Applaus jeweils v.l.: Expo-Hostess, Willy Eugster (Kreiskommandant), Hans Nänny (Ständerat Appenzell Ausserrhoden), Eugen Preisig (Kantonsratspräsident Appenzell Ausserrhoden), Expo-Hostess; 2. Reihe: Bruno Frei (Quartiermeister Appenzell Ausserrhoden), Johann Keller (Innerrhoder Kantonalbank), Albert Broger (Landammann Appenzell Innerrhoden und Nationalrat), Ernst Bänziger (Protokollführer im OK, in der Tracht); dahinter folgen alle Gemeinde- und Bezirkshauptleute. Sie trugen damals selbstverständlich ihren Landsgemeindedegen oder Säbel.

Zum Artikel