Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Festspiel der Schuljugend  

Bild

Titel:

Festspiel der Schuljugend

Beschreibung:

Festspiel der Appenzeller Schulkinder im Nachgang zum erstmals durchgeführten eidgenössischen Nationalfeiertag vom 1. August 1891. Am darauffolgenden Mittwoch, 5. August 1891, fand in Appenzell ein "Jugendfest" statt. Böllerschüsse riefen die rund 700 Schulkinder auf den Landsgemeindeplatz. Von dort ging es zuerst in die Pfarrkirche, wo den Kindern die Bedeutung des Anlasses erklärt und die Messe gefeiert wurde. Für alle Kleinen war ein Mittagsquartier organisiert, eine ungewohnte Abwechslung, hatten die meisten doch noch nie auswärts gegessen. Nachdem auch der morgendliche Regen aufgehört hatte, führten die Kinder unter der Leitung von Reallehrer Josef Eduard Lehner (1847-1910) zwei patriotische Stücke auf, die "Rütlischwur" und "Helvetias Geburtstag" hiessen. Die Bühne befand sich auf dem Landsgemeindeplatz direkt vor dem Gebäude der Buchdruckerei des "Freien Appenzeller". Sinnigerweise handelt es sich dabei um die national gesinnte, liberale Konkurrenz-Zeitung zum katholisch-konservativen, föderalistisch eingestellten "Appenzeller Volksfreund". Im Anschluss an das Festspiel zog die Schuljugend Fahnen geschmückt durchs Dorf. Dann hielt Landammann und Erziehungsdirektor Johann Baptist Edmund Dähler (1847-1927) eine Ansprache, bevor die Kinder zu "Wurst, Brod und Bier", wie es heisst, in verschiedene Wirtschaften entlassen wurden.

Zum Artikel