Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Geozentrisches Weltbild von Kaplan Konrad Schiegg  

Bild

Titel:

Geozentrisches Weltbild von Kaplan Konrad Schiegg

Beschreibung:

Deckblatt in einem Studienheft des Appenzeller Kaplans Konrad Schiegg, 1610. Der nachfolgende 48-seitige handgeschriebene Text steht unter dem Titel "DISPUTATIO UNICA IN LIBROS DE COELO ET MUNDO (einzigartige Abhandlung über das Gleichgewicht von Himmel und Erde). Die Zeichnung zeigt das geozentrisches Weltbild. In der Mitte des Weltalls steht die Erde, um die sich alles dreht. Darüber die Luft "Aeter" und das Feuer "Ignis". Dann folgen die zehn Sphären,welche sich die Menschen jener Zeit als Glaskugeln vorstellten. Zu innerst die Sphäre des Mondes "Luna", dann Merkur, Venus und die Sonne "Sol". Auch sie dreht sich um die Erde! Anschliessend folgen gegen aussen Mars, Jupiter und Saturn, der wiederum an das Firnament grenzt. Auf dem Firnament hat Schiegg rundherum die Fixsterne eingezeichnet. Auf das Firnament folgt der neunte oder Kristallhimmel "nonum caelum", der Sitz der Seeligen und Heiligen, und schliesslich der zehnte Himmel "decimum caelum", der Ort, an dem sich die Engel aufhielten. Dann folgt ein weiterer Kreis der mit "primum mobile" beschriftet ist. Nach damaliger Auffassung handelte es sich dabei um einen beweglichen Ring, der die allmähliche Verschiebung von Frühlings- und Herbstpunkt in der - scheinbaren - Umlaufbahn der Sonne erklären sollte. Zu alleroberst befindet sich der Herrscherhimmel "caelum empyreum", der Ort, wo Gott sich aufhält.

Zum Artikel