«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.
Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!
Zufallsartikel (1/451)
Bild
Titel:
Ganze Lebensmittelkarte für eine Person
Beschreibung:
Lebensmittelkarte zum Bezug von rationierten Nahrungsmitteln gültig vom 1. Juni bis 5. Juli 1943. Solche Karten wurden während des Zweiten Weltkriegs in der ganzen Schweiz an die Bevölkerung verteilt - auf der Rückseite findet sich der identische Text in französischer Spache. Die einzelnen Rationierungs-Coupons sind perforiert und mussten beim Bezahlen der Waren in den Lebensmittelgeschäften abgegeben werden. So wurde verhindert, dass besser gestellte Familien die Geschäfte mit Hamsterkäufen leer räumten, während für Leute in einfachen Verhältnissen nichts übrig blieb. Die Karte war als Monatsration für eine erwachsene Person gedacht. Vorgesehen waren unter anderem 4 Eier, ein Pfund Käse, etwa 850 g Fleisch (je nach Sorte) und 100 g Schokolade. Ein eindrückliches Bild von den Einschränkungen geben auch die Durchhalteslogans und die guten Ratschläge, die zwischen den Coupons aufgedruckt sind: "I der Not gits kei härts Brot!", "Verteilt die Einkäufe auf den ganzen Monat!", "1/4-fetter Käse ist nahrhaft, billiger als Vollfettkäse und braucht weniger Coupons!" Überdies finden sich auch Tipps zur Eigenproduktion von Konfitüre, Erbsenmus und Quark-Käse-Mischung als günstigem Brotaufstrich.