«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.
Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!
Zufallsartikel (1/451)
Bild
Titel:
Gedenkstein für den letzten Wolf
Beschreibung:
Eine Sandsteinplatte im Steineggwald zwischen Teufen und Speicher trägt oberhalb der grossformatig eingehauenen Jahrzahl „1695“ die nachfolgende Inschrift: "Der letzte Wolf soll im Walde von Steinegg erlegt worden sein / Die Jahreszahl wurde in den Felsen gehauen und der Ort Wolfsgrub genannt / Eingehauen bei der Waldvermessung von 1882." Demnach befand sich nahe dem hier offenliegenden Sandsteinfelsen eine so genannte Wolfsgrube, in die das Tier gestürzt und dann totgeschlagen worden war. Eine Wolfsgrube ist ein drei bis vier Meter tiefes überdecktes Erdloch. Als Köder dienten Schafe, Gänse oder Ferkel; weil die Köder 'Laut' gaben, wurden die Wölfe angelockt und stürzten dann in die Falle. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurden in Deutschland Wölfe noch auf diese Weise eingefangen.
