«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.
Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!
Zufallsartikel (1/451)
Bild
Titel:
Marktflecken Herisau
Beschreibung:
Der prominente Marktplatz im Herzen Herisaus und die ihn prägenden Bauten ringsum veränderten sich mehrmals umfassend: 1853 durch die neu angelegte Kasernenstrasse und 1879 und 1911 durch die Bahnhofstrassenprojekte sowie 1914 durch den Bau des heutigen Regierungsgebäudes. Die 1880 errichtete meteorologische Säule war 1912 durch das neue Waaghaus ersetzt worden, wozu sich 1913 anlässlich 400 Jahre Eidgenossenschaft eine neue gepflanzte Linde gesellte. Grosse Bäume vor dem Haus zum Tannenbaum waren hingegen der Platzneugestaltung zum Opfer gefallen. Die Postkarte zeigt etwa diese Situation, herausgegeben wurde sie vom 1921 von Hans Gross (1889-1942) in St. Gallen gegründeten Fotofachgeschäft, das ab 1942 von seinen Söhnen weitergeführt wurde.
Die Marktstände – auf manchen kolorierten Postkarten der Jahrhundertwende haben sie rot-weiss gestreifte Dächer – schmiegten sich grösstenteils an die Kirchenmauer. Rings um die Kirche bestand um 1910 eine dichte Reihe erst halbwüchsige Bäume. Auf dem Platz selbst kann man freistehende Ansammlungen von Säcken, Körben und Kisten erkennen, die hier ungeschützt feilgeboten wurden. Teils befinden sie sich noch auf den hölzernen Transportwagen und Handkarren. Auf unserem Bild aus der Zeit zunehmender Motorisierung um 1930-50 sind Motorfahrzeuge zu sehen. Sie werden in den kommenden Jahrzehnten dem beschaulich wirkenden Marktleben den Todesstoss versetzen.