«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.
Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!
Zufallsartikel (1/451)
Bild
Titel:
Bericht des schweizerischen Konsuls in Barcelona über das Jahr 1872
Beschreibung:
Der Bericht trägt das Datum 14. März 187[3], betrifft das Jahr 1872, umfasst sechs Seiten und ist im Schweizerischen Bundesblatt 3/44 (1873) erschienen.
Konsul Hohl fasst in diesem Bericht die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Ereignisse in Barcelona im Jahre 1873 zusammen. Nach einer scheinbaren Festigung der konstitutionellen Monarchie unter dem neu eingesetzten Regenten Amadeus I. begannen sich im Frühjahr carlistische Gruppen, die sich für die Wiedereinführung der absolutistischen Monarchie einsetzten, in den katalonischen Bergen zu formieren. Nach wenigen Wochen erstarkte die Bewegung merklich, unter anderem musste "die Eisenbahnlinie von Barcelona nach Zaragoza, die doppelte Linie von Barcelona nach Gerona [...] ihre Fahrt einstellen, weil die fanatischen Vertheidiger des Absolutismus jeden Tag die Schienen aufrissen und Brücken sprengten". Während des ganzen übrigen Jahres herrschte fast ohne Unterbruch Guerilla-Krieg, sodass "Barcelona mit dem übrigen Spanien zu Lande ganz oder theilweise abgeschnitten" war. Im Gegenteil zum vorangegangen Jahr (Stadtflucht auf Grund einer Gelbfieber-Epidemie) lösten diese Ereignisse in den wohlhabenden Gesellschaftssegmenten eine veritable Landflucht aus.
Auch wenn die kriegerischen Aktivitäten einen negativen Einfluss auf die katalonische Wirtschaft ausübten, sorgten gute Ernteerträge für einen gewissen Ausgleich. Aus der Schweiz wurden, wie in den vorangegangenen Jahren, in erster Linie Uhren und hochwertige Textilien importiert, neu aber auch kleinere Mengen Käse.