«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.
Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!
Zufallsartikel (1/451)
Bild
Titel:
Kantonsschullehrer im Bild 1933
Beschreibung:
„Gruppenbild mit Dame“: 14 Lehrer und eine Lehrerin der Kantonsschule versammeln sich zum Fototermin vor dem erst kürzlich neu gebauten „Roten Schulhaus“. Dass eine Frau als gleichberechtigtes Mitglied des Kollegiums in einer koedukativen, aber vorwiegend von Burschen besuchten Mittelschule unterrichtete, war damals die grosse Ausnahme. In den städtischen Gymnasien unterrichteten damals vorwiegend Professoren, die selber der bürgerlichen, vor allem akademischen Oberschicht entstammten. Deshalb erstaunt es auch, dass die Mehrheit dieser Lehrer in einfachen bäuerlich-handwerklichen Familien aufgewachsen war und - wie in den Nekrologen zu lesen ist - nur dank Gönnern und eigenen Anstrengungen als Werkstudenten zum Studium gelangen konnten. Vielleicht war dies für viele die Motivation, an einer ländlichen Schule arbeiten zu wollen. Und vielleicht sollte dies auch in ihrer Haltung vor dem Fotografen zum Ausdruck kommen: Zwar sind alle Mitglieder in Anzug und Krawatte oder Fliege gekleidet; doch auffällig ist ihre lässige Haltung fern der grossbürgerlichen Etikette: locker entspannte Stellung statt militärisch stramm; Hände in Hosen- oder Rocktaschen statt diskret auf dem Rücken, wie es der zuvorderst stehende Rektor Wildi am ehesten demonstrierte. Leider ist der konkrete Anlass für die Aufnahme nicht bekannt; es dürfte wohl kein behördlich-offizieller gewesen sein ...
Die Beschriftung der Fotografie von Hand erfolgte im Rahmen des KVT, wohl zwischen 1995 und 2000.
