Zeitzeugnisse

Drucken nächster Zufallsartikel

Text

Titel:

Bericht des schweizerischen Generalkonsuls in Mexiko

Thema: Politik

Ort: Bühler    (Karte anzeigen)

Grössere Kartenansicht

Datum: 15.08.1868

Standort: Schweizerisches Bundesarchiv

Urheber/-in: Sutter, Arnold

Beschreibung:

Der Bericht umfasst knapp zwei gedruckte Seiten und ist in verschiedene Punkte gegliedert. Am ausführlichsten sind die Erzeugnisse der Landwirtschaft geschildert, so der Pulque, der Agavenwein, Vorläufer des von den spanischen Eroberern erfundenen Tequila (Branntwein). Im Gegensatz zum Tequila erfolgt zwar eine Vergärung, aber keine Destillation. Der Pulque würde, so der Berichterstatter Sutter, "den Landeigentümern grossen Gewinn" abwerfen. Produkte der mexikanischen Industrie seien "Garne, ordinäres Baumwollentuch, Kaschemir, Zerapen, Sattelzeuge, Leder, ordinäre Töpfer- und Glaswaaren, Filzhüte, Gold- und Siberborten, Möbeln". Sutter äussert sich zu den Zöllen und zum Eisenbahnbau.  Zu letzterem ist zu sagen, dass eine Reihe von zusätzlichen Linien konzessioniert sind. Offenbar stocken die Bauarbeiten, was Sutter der "kriegerischen Periode der jüngsten Vergangenheit" zuschreibt. Der Autor listet auf, wie lange eine Zugfahrt auf den bereits erstellten Linien braucht. – Öffentliche Banken gäbe es keine; auch Versicherungen nicht und Erfindungen ebenfalls nicht. Der Zinsfuss sei frei.

Arnold Sutter ist zur Zeit der Berichterstattung in seinem 7. Generalkonsulatsjahr in Mexiko. Der Bericht ist im Bundesblatt 3/37 (1868), S. 107–109, erschienen und trägt das Datum 31. Dezember 1867. Er ist "an den hohen Bundesrath" adressiert. 

Geschichte:

Arnold Sutter von Bühler (1834–1897), Sohn von Christian Sutter (1802–1845), verstarb in San Salvador. In seiner appenzellischen Heimat genoss er eine gute Schulbildung. Sein weiterer Ausbildungsgang führte ihn drei Jahre in ein Bankhaus nach La Chaux-de-Fonds. Am 4. August 1855 wanderte Arnold Sutter nach Mexiko aus. Dort betätigte er sich in einem Handelshaus und wurde 1861 Generalkonsul für die mittel- und südamerikanischen Staaten. Er übte sein Amt bis 1870 aus. 1876 kehrte er mit seiner Familie in die Heimat zurück, weilte aber nicht lange hier; es zog ihn wieder zurück nach El Salvador in Mittelamerika. Sutter wurde Bankdirektor in San Salvador.

Der Ausserrhoder Chronist Gabriel Rüsch äussert sich 1844 über die Schicht, aus der Arnold Sutter stammt, über die Schicht der gebildeten Kaufleute: "In Pensionen, Comptoiren und auf Reisen mit dem Auslande besser bekannt und an städtische Bedürfnisse gewöhnt, weichen sie am meisten von der einfachen , einheimischen Lebensweise ab und suchen durch Reisen und anderwärtige Ansiedlung ihren Hang für die Fremde […]. Wir finden daher Appenzeller in St.Gallen, Basel, Köln und andern schweizerischen und deutschen Städten, in Paris, Gent, Brüssel, Neapel, Triest, Genua, Fernambuk, Havanna, New-York, Mexiko, Bahia, Rio-Janeiro."

Aus dieser Schicht der gebildeten Kaufleute wurden auch die Inhaber der konsularischen Posten rekrutiert. 18 Appenzeller waren zwischen 1800 und 1930 im konsularischen Dienst der Schweiz, und zwar als Konsuln, Vizekonsuln, General- oder Handelskonsuln in Asien (Batavia/Java, Manila/Philippinen), Amerika (St.Louis/USA, Mexiko-Stadt, Guadalajara/Mexiko, Valparaiso/Chile, Pernambuco/Brasilien, Bahia/Brasilien, Montevideo/Uruguay) und Europa (Tiflis/Russland, Genua, Barcelona, Lissabon, Lyon, Nizza, Budapest). Sie tragen Appenzeller Namen wie Altherr, Buff, Hohl, Preisig, Schläpfer, Sonderegger, Sutter, Zellweger und Zürcher (Liste bei Witschi, Appenzeller in aller Welt, S. 242).

Autorin: Heidi Eisenhut, Trogen

Chronologie:

1810, Mexiko erklärt die Unabhängigkeit von Spanien

Bis 1821, Krieg; erst dann Anerkennung der Unabhängigkeit

1846–1848, mexikanisch-amerikanischer Krieg; das Gebiet der USA sollte nach Westen ausgedehnt werden

1860er Jahre, französische Besetzung

1867, Präsident Benito Juárez, der mit Hilfe der USA die Franzosen aus dem Land vertrieb, beendete die Ära des mexikanischen Kaiserreiches durch die Hinrichtung Maximilians

Literatur:

Bundesblatt 3/37 (1868), S. 107–109.

Ernst H. Koller und Jakob Signer: Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch. Bern und Aarau 1926, S. 341.

Peter Witschi: Appenzeller in aller Welt. Herisau 1994, v.a. S. 203 und 242.

Tags:

gedruckt, Politik, Text, Bericht, Mexiko, Auswanderung, Bühler, Sutter Arnold, Diplomatie, Kaufleute

Ähnliche Themen:

gedruckt Politik Text Bericht Auswanderung Bühler Diplomatie Mexiko Sutter Arnold Kaufleute